Politik hautnah erleben, Ideen entwickeln und umzusetzen, steht im Vordergrund beim Projekt 10 unter 25. Wir – die SPD im Landkreis Leipzig – möchten gemeinsam mit den Jugendlichen in einer alternden Gesellschaft mutig sein und neue Wege gehen. Dabei braucht es jedwede Kreativität und Einfallsreichtum, das Morgen zu gestalten. Und wie das mit dem Gestalten in der Politik so geht, möchten wir gemeinsam mit der Jugend (er-)leben.
Christopher Schramm, Projektleiter 10 unter 25, der die Idee hatte das Projekt auch im Kreis Leipzig anzugehen: „Die landläufige Meinung von politisch uninteressierten Jugendlichen ist einfach falsch. Junge Menschen sind genauso politisch wie alle anderen Altersklassen. Dennoch gibt es eine Hemmschwelle, die mit Unkenntnis verbunden ist. Und im Übrigen nicht nur bei Jugendlichen. Mit unserem Projekt wollen wir diese überwinden. Wir geben Einblicke in das politische Leben und unterstützen die Jugendlichen, die Schülerinnen und Schüler beim Mitgestalten von Politik und leben Demokratie.“
Markus Bergforth, SPD-Kreisvorsitzender im Landkreis Leipzig ergänzt, „Mit dem Projekt 10 unter 25 möchten wir vom SPD Kreisverband Leipzig Jugendlichen die kleine und die große Politik näher bringen. Von Kommunal- bis Europapolitik – alles ist dabei.“
Geplant sind Besuche im Berliner Bundestag und im sächsischen Landtag in Dresden inklusive Gesprächen u.a. mit Daniela Kolbe, Mitglied des Bundestages und Generalsekretärin der SPD in Sachsen, die das Projekt unterstützt: „Von wegen Politik ist langweilig! Mit dem Projekt 10 unter 25 haben junge Leute Gelegenheit einmal den Duft der großen Politik zu schnuppern. Bewerben lohnt sich. Wir sehen uns dann in Berlin.“
Dirk Panter wird seine Arbeit als Fraktionsvorsitzender der SPD im Sächsischen Landtag vorstellen und aus dem Nähkästchen plaudern, was es heißt „in Regierungsverantwortung zu handeln“. Aber auch die Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Petra Köpping, wird von Ihrer Arbeit erzählen, den täglichen Herausforderungen und allen voran Chancen und Möglichkeiten beim Mitgestalten bei der Integration von geflüchteten Menschen und Entwicklung unserer Heimat.
Doch es geht nicht nur um Politik in Berlin und Dresden bei unserem Projekt. Wir brauchen die Jugendlichen, die Ideen hier bei uns im ländlichen Raum, auf dem Dorf und in der kleinen Stadt. Daher wird zum Beispiel Arno Jesse, Bürgermeister der kleinen Stadt Brandis, Einblicke in seine Arbeit geben, in der er sich jeden Tag um die großen und kleinen Probleme der Bürgerinnen und Bürger kümmert. Auch die Kreistagsfraktion SPD/Grüne im Landkreis öffnet die Türen und Ohren und wird u.a. Einblick in die Politik aus Landkreisebene geben. Denn auch werden Entscheidungen getroffen, die uns alle angehen – ob Abfallgebühren, Sozialarbeit, Schülerverkehr oder Jugendhilfe.
Neben den Besuchen und so genannten Gruppentreffen, zum Beispiel bei den klassischen Ortsvereinsversammlungen und / oder Vorstandssitzungen möchten wir den interessierten Jugendlichen Paten an die Seite stellen, welche zum einen Rede und Antwort, aber auch Ideen umsetzen helfen. Und wem das alles nicht reicht, der kann auch ein Praktikum bei uns absolvieren.
Doreen Haym, Patin des Projektes 10 unter 25 mit Blick auf das Projektende:
„Im Sommer nächsten Jahres allerdings werden die Jugendlichen und Kids hoffentlich feststellen, dass Politik Spaß macht, es manchmal ermüdend sein kann, dass „die da Oben“ ziemlich bodenständig sind und dass sie bei alldem viel Freude und Spaß hatten. Und, vielleicht tritt der Eine oder die Andere ja auch in die SPD ein und mischt aktiv weiter mit. Das wäre großartig.“
Zahlreiche SPD-Paten wird es geben, darunter unter anderem:
Petra Köpping, Mitglied des Landtages und Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, die auf nahezu allenen Ebenen akti v Politik macht und bereits als Bürgermeisterin von Großpösna und später als Landrätin des Leipziger Landes gemacht hat und dabei immer die Menschen und deren Anliegen zum Mittelpunkt ihres Handelns gemacht hat. Darüber hinaus bietet sie interessierten jungen Menschen regelmäßig Praktika in ihren beiden Bürgerbüros an.
Karsten Schütze, Oberbürgermeister der Stadt Markkleeberg und Mitglied im Kreistag des Landkreises Leipzig und in zahlreichen Gremien, welche sich intensiv mit unserer Heimat beschäftigen und versuchen das Leben für die Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.
Doreen Haym, stellvertretende Kreisvorsitzende der SPD im Landkreis Leipzig, die lange im sächsischen Landtag Abgeordnete in den Bereichen Schule, Kita und Hochschule beraten hat und nun im Bereich Integration und Gleichstellung im Geschäftsbereich untergliedert im Sächsischen Ministerium für Soziales und Verbraucherschutz arbeitet.
Sebastian Bothe, der nicht nur im Bürgerbüro von Petra Köpping, Abgeordnete des Sächsischen Landtages und Staatsministerin für Gleichstellung und Integration arbeitet, sondern Fraktionsgeschäftsführer der SPD im Kreistag ist und seit vielen Jahren bei der Gestaltung der Stadtpolitik in Markkleeberg engagiert mitmischt.
In den nächsten Tagen werden Flyer verteilt, Plakate gehangen, auch über Facebook soll geworben werden. Anmelden kann man sich aber schon jetzt: anmeldung@10-unter-25.de Wichtig ist, dass mit der E-Mail auch kurz deutlich gemacht wird, warum man an dem Projekt teilnehmen möchte.
Nach der Anmeldung erhalten die Interessierten eine E-Mail mit weiteren Informationen wie zum Beispiel auch dem ersten Treffen. Projektstart ist im Oktober 2016, Abschluss im März 2017. Einen klitzekleinen Haken gibt es allerdings. Wenn du unter 18 Jahre bist, benötigen wir eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern.