Am Freitagabend kurz nach 19 Uhr war es klar: SPD-Mann Oliver Urban wird neuer Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Borna. Nach dem Überraschungserfolg vor drei Wochen, als Thomas Meckel für die SPD das Rathaus in der Gemeinde Neukieritzsch erobern konnte, wird nun auch das höchste Amt in der Stadt des Kreissitzes des Landkreises Leipzig von einem Sozialdemokraten ausgeübt. Zugleich verliert die Landkreis-Sozialdemokratie mit der Niederlage Steffi Kretzschmars das Wurzener Rathaus. Amtsvorgänger Jörg Röglin trat nach zwei Wahlperioden nicht erneut an.
Bereits in der ersten Runde der Landratswahl im Landkreis Leipzig am 12. Juni 2022 konnte sich der CDU-Amtsinhaber Henry Graichen, welcher neben B´90/ Die Grünen, der Unabhängigen Wählervereinigung/ Freie Wähler, der FDP und auch von der SPD empfohlen wurde, deutlich mit beinahe 70% der Stimmen gegen seine Mitbewerber der AfD und Linken durchsetzen. Die Kreis-SPD sowie die SPD-Kreistagsfraktion hatten Graichen unterstützt aufgrund inhaltlicher Nähe und Forderung im Bereich guter Arbeit, bezahlbarem ÖPNV, Einsatz im Strukturwandel, einer flächendeckenden (Jugend-) Sozialarbeit sowie dem Erhalt der Krankenhauslandschaft. SPD-Kreisvorsitzender Markus Bergforth gratulierte noch am Wahlabend. Die Wahlempfehlung Graichens für Bornas Linke OBM-Amtsinhaberin Simone Luedtke vor der ersten Wahlrunde wertete die enttäuschte Kreis-SPD jedoch als großen Vertrauensbruch Graichens. Nun hofft man wieder auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Wohle der Menschen im Landkreis Leipzig und die Umsetzung gemeinsamer Themen im Kreistag.
Die Genoss:innen des SPD-Ortsvereins Borna und Umgebung sowie Unterstützer:innen der (Ober-) Bürgermeisterwahlkämpfe Oliver Urbans und Thomas Meckels kamen auf der Terrasse Urbans am Abend des 12. Juni zusammen, um auf den spannenden Wahlausgang in Neukieritzsch und der Kreisstadt hinzufiebern. Aus Neukieritzsch sickerten erst langsam die ersten Ergebnisse der kleinen Wahllokale Deutzen und Dorf Kieritzsch durch, in denen Gemeinderat Meckel bereits überraschend stark abschnitt. In Borna war schnell klar, dass es eine zweite Runde der OBM-Wahl geben würde. Die Linke Amtsinhaberin Luedtke schnitt trotz enormen Mitteleinsatzes überraschend schwach mit weniger als 40% der Stimmen ab und Top-Herausforderer Urban kam als Stimmenzweitstärkster mit beinahe 30% und rund 700 Stimmen Rückstand in der Wählergunst an. Der AfD-Kandidat, welcher die Kandidatur wohl eher pro forma und weniger ernsthaft verfolgte, zog nach schwachen 10,7% noch am Wahlabend zurück.
In der einstigen CDU-Hochburg Neukieritzsch stieg aufgrund der mangelnden öffentlichen Datenlage die Spannung ins Unermesslich, bis der erlösende Anruf für Thomas Meckel geschah. Mit 55,1% zu 44,9% konnte Sozialdemokrat Meckel, welcher seit 30 Jahren ehrenamtlicher Gemeinderat war, den CDU-Amtsinhaber auf den zweiten Rang verweisen und sich zukünftig Bürgermeister der Gemeinde Neukieritzsch nennen. Das Gründungsmitglied der Jusos im Bornaer Land, welcher heute als Polizist arbeitet konnte die Wahl nicht nur aufgrund seiner kommunalpolitischen Erfahrung gewinnen, sondern überzeugte mit einer sozialen Kampagne, die von Respekt und Höflichkeit gegenüber den Bürger:innen Neukieritzsch samt aller Ortsteile geprägt ist. Ebenfalls zahlte sich Meckels Glaubwürdigkeit und Standhaftigkeit in der Diskussion rund um den Schulstandort Deutzen aus. Er als Gemeinderat, die SPD-Bildungs-Landtagsabgeordnete Sabine Friedel, der SPD-Landesparteitag 2019 sowie die SPD-Kreistagsfraktion zogen an einem Strang zum Erhalt des Schulstandortes, hoffentlich in Form eines Neubaus als Oberschule+.
In Wurzen wiederum zögerte sich ein Endergebnis lange hinaus. Nachdem SPD-Amtsinhaber Jörg Röglin nicht erneut antrag richteten sich die Blicke auf SPD-Stadträtin Steffi Kretzschmar. In einem Bewerber:innenfeld von 7 Kandidat:innen kam sie mit 7,6% der Stimmen auf Rang fünf (Einzelbewerber Buchta 31,9%, Fischer/ CDU 21%, Schumann/ Bürger für Wurzen 18,8%, Walter/ AfD 8,7%, Einzelbewerber Weike 7%, Jens Kretzschmar/ Linke 5%) . Der SPD Ortsverein Wurzener Land entschied sich für eine erneute Kandidatur Kretzschmars für die zweite Runde am 03. Juli. Dort erreichte Steffi Kretzschmar mit 5,1% den vierten Rang hinter dem neuen Oberbürgermeister Marcel Buchta (57%) sowie Fischer (21,4%) und Schumann (16,6%).
Der SPD-Kreisvorstand dank zuallererst Jörg Röglin für seine langjährige und aufopferungsvolle Arbeit zum Wohle der Stadt Wurzen. Unser Dank gilt ebenfalls Steffi Kretzschmar für ihren Einsatz in diesem nicht einfachen Wahlkampf. Die Kreis-SPD wünscht Marcel Buchta viel Erfolg und Schaffenskraft für die Stadt Wurzen und freut sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit.
In der Stadt Böhlen bewarb sich der parteilose SPD-Kreisrat Dietmar Berndt um eine weitere Amtszeit als Bürgermeister seiner Stadt. Der engagierte Amtsinhaber konnte erfreulicherweise bereits im ersten Wahlgang am 12. Juni beide seiner Mitbewerber hinter sich lassen und wurde klar mit 61,3% im Amt bestätigt. Die Landkreis-SPD freut sich, dass die Herzkammer der Sozialdemokratie im Leipziger Südraum auch zukünftig von einem SPD-nahen, weitsichtigen und sozialveranlagten Kommunalpolitiker mit Herz regiert wird und wünscht Berndt in der weiteren engen Zusammenarbeit weiterhin alles erdenklich Gute!
In Großpösna trat die parteilose SPD-Kreisrätin Dr. Gabriela Lantzsch nicht erneut zur Wahl an. Der SPD-Kreisvorstand bedankt sich bei Dr. Lantzsch für die sehr enge Zusammenarbeit mit der Sozialdemokratie im Landkreis Leipzig und wünscht ihr für ihren „Unruhestand“ schöne Stunden im Kreise von Familie und Freunden. Der bisherige Hauptamtsleiter Großpösnas Daniel Strobel (u.a. unterstützt auch von der SPD) konnte mit einem beherzten und auf Bürger:innenbeteiligung-zentrierten Wahlkampf in die Fußspuren der Wahlerfolge Petra Köppings und Dr. Lantzschs treten (71,1% bei zwei Gegenkandidaten). Der SPD-Kreisvorstand ist sich sicher, dass Strobel das Amt in der Gemeinde Großpösna ebenso verantwortungsbewusst und weitsichtig wie seine Vorgänginnen ausfüllen wird und hofft auf eine ähnlich enge und gute Zusammenarbeit.
Am Abend des 3. Juli war es nun auch in Borna soweit und nach einem langen und sehr fairen Wahlkampf wurde in der zweiten Runde ein neuer Oberbürgermeister für die Kreisstadt gewählt. Als kommunalpolitisch-erfahrener und gut vernetzter Brückenbauer ist es Oliver Urban gelungen nicht nur den unterlegenen Einzelbewerber Dr. Sebastian Stieler zu einer öffentlichen Unterstützung zu bewegen, sondern auch die Wählervereinigung „Bürger für Borna“ und der CDU-Stadtverband setzten sich für den Wechsel in der Zwiebelstadt ein. Immer mehr Wahllokalergebnisse trudelten in die feiernde Menge aus Unterstützer:innen des sozialdemokratischen und bürgerlichen Lagers in das Bornaer Restaurant „Athos“ ein. Mit einem Sieg Urbans rechneten auch aufgrund des sehr guten Zuspruchs bei den Gesprächen mit den Bürger:innen viele, aber solch eine Deutlichkeit kam dann doch für manche unerwartet. Amtsinhaberin Simone Luedtke (DIE LINKE) verlor nach 14 Jahren im Rathaussessel trotz eines omnipräsenten papier- und plakatlastigen Wahlkampfes im Vergleich zur ersten Runde sogar noch weitere Wähler:innenstimmen. Urban wiederum legte auf 51,6% zu und gewann mit exakt 900 Stimmen Vorsprung die Wahl zum Oberbürgermeister. Einzelbewerber Siegmund, welcher in der zweiten Runde auch von der AfD empfohlen wurde erreichte nur magere 9,4%.
Der Schlüssel für den Erfolg Urbans liegen in seinem langen sozialen kommunalpolitischen Einsatz sowie seiner Tätigkeit als Anwalt für die Region, einer sehr modernen, fairen und nach vorn gerichteten Kampagne, bei der die Probleme der Bürger:innen aktiv erfragt wurden und mit ehrlichen Lösungsansätzen beantwortet werden konnten. Der SPD-Kreisvorstand ist stolz zu sehen, was der Ortsverein Borna und Umgebung mit der Hilfe von vielen Unterstützer:innen auf die Beine gestellt hat!
Neben dem Wahlsieg in Neukieritzsch für Thomas Meckel, dem Oliver Urbans in Borna und der Wiederwahl des parteilosen SPD-Kreisrates Dietmar Berndt in Böhlen ist die Sozialdemokratie im Landkreis Leipzig kommunalpolitisch immer noch sehr stark aufgestellt. Zumal Karsten Schütze in Markkleeberg, Arno Jesse in Brandis sowie Uwe Weigelt im Lossatal ebenfalls beherzte Sozialdemokraten im Rathauschefsessel sind.