Miteinander reden ist besser als übereinander
Wie weiter mit der Windkraft im Landkreis Leipzig?

Die Diskussion um die Windkraft im Landkreis Leipzig ist seit Monaten hitzig. Zwischen Befürwortern und Gegnern prallen Argumente aufeinander, oft ohne, dass ein echtes Gespräch zustande kommt. Wir als SPD-Kreisverband Leipzig wollen einen anderen Weg gehen: Miteinander reden statt übereinander.
Was wir fordern
In der Kreistagssitzung am 10. September 2025 bringt unsere Fraktion – unter Vorsitz von Karsten Schütze einen Änderungsantrag zur Teilfortschreibung „Erneuerbare Energien“ (BV-2025/083) ein.
Kern des Antrags ist die Einrichtung eines „Runden Tisches Windenergie“. Dieses neue Beteiligungsformat soll ab Ende Oktober 2025 unter externer und überparteilicher Moderation starten. Ziel: Alle relevanten Akteure – von der Energiewirtschaft über die Netzbetreiber, die Kommunalpolitik, die Wirtschaft bis hin zu Bürgerinitiativen und interessierten Einwohnerinnen und Einwohnern – gemeinsam an einen Tisch bringen.
Bis Juni 2026 sollen so Vorschläge für einen bedarfsorientierten Ausbau der Windkraft im Landkreis Leipzig erarbeitet werden. Besonders im Blick: Standorte in der Nähe von Gewerbe- und Industriegebieten, die dringend auf eine sichere Energieversorgung angewiesen sind.
Warum das wichtig ist
Die jüngste Diskussion beim LVZ-Forum „Politik in Sachsen“ in Naunhof hat deutlich gemacht: Es fehlt an Beteiligung, an Transparenz – und an gegenseitigem Vertrauen.
Viele Bürgerinnen und Bürger fühlen sich übergangen, wenn Planungsverbände Flächen ausweisen. Die parteilose Bürgermeisterin von Naunhof, Anna-Luise Conrad, sprach sogar davon, dass die Kommunen das Thema „übergestülpt“ bekämen. Vertreter von Bürgerinitiativen klagten über ein Demokratiedefizit.
Unser Eindruck ist klar: So kann es nicht weitergehen. Wenn die Energiewende im Landkreis Leipzig gelingen soll, dann nur, wenn wir miteinander reden und alle Perspektiven ernst nehmen.
Stimmen aus der SPD
„Wir brauchen dringend mehr Sachlichkeit. Der Runde Tisch soll Fakten sichtbar machen, Ängste ernst nehmen und konkrete Ansätze für unseren Landkreis entwickeln“, erklärt Karsten Schütze.
Auch unsere Kreisvorsitzenden unterstützen den Weg:
-
- Ingo Runge: „Nur durch Dialog entsteht Vertrauen. Wir wollen, dass alle Beteiligten – von Anwohnerinnen und Anwohnern bis zu Unternehmen – ihre Sicht einbringen können.“
-
- Susan Göbel: „Unser Ziel ist es, miteinander ins konstruktive Gespräch zu kommen. Der Klimaschutz braucht Lösungen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind und von den Menschen vor Ort akzeptiert werden.“
Unser Ziel: Gemeinsam Lösungen finden
Wir wollen, dass der Landkreis Leipzig beim Thema Windkraft einen neuen Weg einschlägt. Nicht Konfrontation, sondern Dialog und Zusammenarbeit sind der Schlüssel. Mit dem „Runden Tisch Windenergie“ können wir zeigen, dass Energiewende demokratisch, transparent und fair gestaltet werden kann.
Hier der genaue Antragstext:
2. Änderungsantrag der SPD-Kreistagsfraktion zur BV-2025/083 „Teilfortschreibung erneuerbare Energien“:
Der Kreistag beschließt:
Der Landrat wird beauftragt, bis zum 31.10.2025 durch externe überparteiliche Unterstützung einen „Runden Tisch Windenergie“ im Landkreis Leipzig zu initiieren. Ziel des Formates, das von einem externen Veranstalter verantwortet wird, soll es sein, mit relevanten Akteuren der Energiewirtschaft, der Wirtschaft, des Netzbetreibers, politischen Vertretern, Vertretern der Bürgerschaft und der Bürgerinitiativen, zunächst ein gemeinsames Verständnis zu Bedarf und Auswirkungen von Windenergieanlagen zu erlangen und bis zum 30.06.2026 Ansätze für einen tatsächlich bedarfsorientierten Ausbau von Windenergieanlagen zu erarbeiten.